© Institut für Stahlbau
Herzlich willkommen auf der Seite des Instituts für Stahlbau!

Unser Institut befasst sich mit der Lehre und der akademischen Ausbildung in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie mit der Grundlagen- und angewandten Forschung im Rahmen von Doktorandenprogrammen. Das Hauptziel unserer Forschung ist die Verbesserung der Nachhaltigkeit im Bauwesen in Richtung Net Zero 2050. Um dieses Ziel zu erreichen, konzentriert sich das Institut auf verschiedene Forschungsthemen wie Tragstrukturen von Windenergieanlagen (z. B. Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen), fortschrittliche Konstruktionswerkstoffe und automatisiertes/robotisches/additives Bauen (als eine der entscheidenden Säulen der Industrie 4.0 und der nächsten Baurevolution).

News

n-TV Reportage zu Auswirkungen steigender Meeresspiegel

© Micha Sager

Unser Kollege Gabriel David gibt einen spannenden Einblick in seine Arbeiten auf der Insel Fuvahmulah (Malediven) und die dort gewonnenen Erkenntnisse.

"Über Jahrhunderte zog es die Menschen an die Küsten, wo sie ihre Siedlungen bauten. Aber was, wenn dem Meer nicht mehr zu trauen ist? Wie hoch werden die Ozeane infolge des Klimawandels ansteigen? Die Prognosen sind umstritten und die Wissenschaft beginnt gerade erst, dieses Geheimnis zu entschlüsseln. Die Dokumentation zeigt die mögliche Entwicklung auf und beschreibt, was sie für gefährdete Staaten bedeutet." (tvnow.de)

Die Reportage kann in der TV-Now Mediathek angesehen werden. Die Arbeiten des LuFI werden von Gabriel David im dritten Teil ab Minute 4:06 gezeigt.

Das Institut für Stahlbau ist auch auf Linkedin vertreten. Folgen Sie uns für Newsmeldungen und Einblicke in unsere Forschungsprojekte.

Veranstaltungen

n-TV Reportage zu Auswirkungen steigender Meeresspiegel

© Micha Sager

Unser Kollege Gabriel David gibt einen spannenden Einblick in seine Arbeiten auf der Insel Fuvahmulah (Malediven) und die dort gewonnenen Erkenntnisse.

"Über Jahrhunderte zog es die Menschen an die Küsten, wo sie ihre Siedlungen bauten. Aber was, wenn dem Meer nicht mehr zu trauen ist? Wie hoch werden die Ozeane infolge des Klimawandels ansteigen? Die Prognosen sind umstritten und die Wissenschaft beginnt gerade erst, dieses Geheimnis zu entschlüsseln. Die Dokumentation zeigt die mögliche Entwicklung auf und beschreibt, was sie für gefährdete Staaten bedeutet." (tvnow.de)

Die Reportage kann in der TV-Now Mediathek angesehen werden. Die Arbeiten des LuFI werden von Gabriel David im dritten Teil ab Minute 4:06 gezeigt.